Fränkischer Gerupfter

Im Sommer auf dem Bierkeller sitzen und bei einem lauen Lüftchen einfach mal innehalten und die Seele baumeln lassen. Das ist großartig. Dazu ein fränkischer Gerupfter und ein Bier. Was will man mehr? Hm, aber das geht doch sicher auch wunderbar im Winter. Also nicht das mit dem lauen Lüftchen. Klar. Aber ein selbst gemachter Gerupfter daheim genießen, wenn’s draußen knackig kalt ist und drinnen der Ofen bollert – warum nicht?

Eine Biergartenspezialität im Winter

Mit Kochen und Backen, da hab‘ ich so rein gar nix am Hut. An den leckeren Käseaufstrich hab‘ ich mich aber mal ran getraut. Was soll ich sagen? Er ist mir hervorragend gelungen. Hach, und der Lieblingsfranke fand ihn auch megalecker. Er freut sich schon mächtig auf die nächste Brotzeit mit der leckeren Käsespezialität.

Zutaten Gerupfter

Wieso „Gerupfter“… wer weiß es?

Warum heißt in Franken ein Gerupfter eigentlich Gerupfter? Im restlichen Bayern, da sagt man zu dem leckeren Brotaufstrich Obazda. Warum? Es ist ganz einfach und ich will euch auch nicht länger auf die Folter spannen. In Franken wird der Käse bei der Zubereitung nämlich nicht geschnitten, sondern mit den Fingern gerupft. Also, Gerupfter. Und das ist auch schon das ganze Geheimnis. Außerdem machen ihn erst zwei ganz bestimmte Zutaten zur typisch fränkischen Spezialität: Der ‚Stinkekäse‘ – er verleiht dem Gerupften seinen würzigen Geschmack und ganz zum Schluss ein Spritzer fränkischer Weißwein. Oder – und das gilt bei vielen als Geheimtipp – anstatt Wein ein Schluck Bier. Am besten ein Rauchbier oder ein Ungespundenes. So erhält der Gerupfte ein leicht rauchiges Aroma. In meinem Lieblingsrezept darf das Bier nicht fehlen.

Nach einem Rezept von Uwe Steinmetz

(Wirt des Gasthauses ‚Zum Sternla‘, Bamberg – Quelle: inFranken.de)

Die Zutaten:

  • 500 Gramm Camembert (schön reif, gibt ein besseres Aroma)
  • 75 Gramm ‚Stinkkäse‘ – Limburger oder Knirps
  • 150 Gramm weiche Butter
  • 150 Gramm Frischkäse
  • 70 Gramm geschlagene Sahne
  • 2 Frühlingszwiebeln oder eine Gemüsezwiebel
  • Zwiebel rot
  • Kümmel (ganz) 1 TL
  • Paprika edelsüß 1 EL
  • Cayennepfeffer 1 TL
  • Salz
  • Pfeffer
  • ein Schluck Bier

(Rezept für 4 – 6 Personen)

Fränkischer Gerupfter – so wird er zubereitet

Käsespezialität zubereiten


Als erstes den Camembert und den Stinkekäse in Stücke rupfen. Nun die Butter, die geschlagene Sahne und den Frischkäse zugeben und feste mit einer Gabel zerdrücken. Dabei bitte darauf achten, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Denn dann lässt sich die Masse hervorragend verarbeiten.

Dann die Frühlingszwiebeln bzw. die Gemüsezwiebel in feine Ringe schneiden (ich habe Zwiebeln und Frühlingszwiebeln gemischt), und mit den Gewürzen zur Masse geben – gut vermengen.

Gerupfter Rezept Schritt für Schritt


Tadaa… und zum Schluss kommt noch ein Schluck Bier dazu. Das macht den Käseaufstrich wunderbar cremig. Alles verrühren – und fertig!

Nun könnt ihr den ‚Gerupften‘ auf einem Brotzeitbrett oder -teller lecker anrichten und mit Frühlingszwiebeln und (oder) den Ringen einer roten Zwiebel garnieren. Dazu gibt es eine Laugenbreze oder frisches Brot und ganz klar: a Seidla!

Mhmm… Also dann: Aan Gudn!

Brotzeitteller

Das sind weitere leckere fränkische Rezepte, die ich ausprobiert habe:

Das könnte dich auch interessieren:

Fränkisches Schäuferla mit Kloß und Soß: So wird’s gemacht!