Der fränkische Dialekt

„Frau Meeeeinfraaaankenbluuues…!“ Oha, die Oma. Wenn die ruft, das verheißt nix Gutes. „Ach, Goddala, naaa!“, steht sie völlig außer sich vor mir, „wast du, wo mei Schäbberla scho widda is, des wo ich imma zum Kocha nemm?“ Ahnungslos zucke ich mit den Schultern. Hm. Schäbberla. Zum Kochen. Woher soll ich das wissen? Also dieser fränkische Dialekt, der bringt mich noch um den Verstand. Echt. Im Übrigen: Die Küche ist doch schon längst nicht mehr mein Revier. (Worüber ich ehrlich gesagt auch nicht gerade unglücklich bin. Die Oma kocht nämlich vorzüglich). Whoaaa, aber dieser strafende Blick, den sie mir gerade zuwirft… ungelogen, da läufts mir eiskalt den Rücken runter. Und es kommt noch besser.

Ein unverständliches Mundartgewitter

„Jetzt muss ich aach noch nüber zu dera Gmoabaadschn und mir a Schäbberla leiha“, zetert sie rum. „Heiligsnaaa…!“, entfährt ihr urplötzlich ein Schrei, „wo ist denn jetzt bloß mei Houderla?“. So, ich bin jetzt raus. Endgültig! Ich steh vollends auf dem Schlauch. Sprachlos und mit offenem Mund lässt mich die Oma einfach stehen, schnappt sich wutschnaubend ihren Mantel und rauscht mit viel Getöse zur Tür hinaus.

Und mein fränkisches Wörterbuch hat wohl ein paar Lücken. Denn was ein Schäbberla, Gmoabaadschn und Houderla ist, das steht da nicht drin. Aber wisst ihr was? Die Siebngscheida, die kleine Klugscheißerin hat das ganze Theater auf ihrem Zimmer mitbekommen – war ja auch nicht zu überhören. Und die liebe, die allerliebste Siebngscheida hat mir verraten um was es geht.

Der fränkische Dialekt – Die Lösung:

In Gerach/Oberfranken (fast Unterfranken), da ist ein kleines Schüsselchen a ‘Schäbberla’. In Kronach/Oberfranken, ist ein Kopftuch a ‘Houderla’ und wenn man im Altmühltal/Mittelfranken von einer Dorftratsche bzw. vom Gemeinderatschweib spricht, dann ist das die ‘Gmoabaadschn’.

Ihr merkt es schon, die Oma ist eine weitgereiste Frau. Sie ist überall in Franken rum gekommen und hat viele Begriffe verinnerlicht, die sie an verschiedenen Orten aufgeschnappt hat. Auch das ist eine Besonderheit der fränkischen Mundart. Nicht nur einzelne Regionen Frankens unterscheiden sich durch eigene Wortschöpfungen, nein, fast jedes Dorf hat seine eigenen Kreationen. So, und wie bitte schön soll es für mich ‘Neufränkin’ da möglich sein, das eine vom anderen zu unterscheiden?

Das könnte dich auch interessieren:

Fränkisches Mundartbuch: “Freitagsgschmarri” – Die besten Radiokolumnen